Gesellschaft zur Förderung umweltgerechter Straßen- und Verkehrsplanung e.V. (GSV)

    Die GSV e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der eine nachhaltige und umweltgerechte Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in Deutschland unterstützt.

    Sichere, leistungsfähige und gut erhaltene Verkehrsanlagen sind für den motorisierten Verkehr, für Fußgänger- und Radfahrer und auch für wesentliche Teile des öffentlichen Verkehrs unverzichtbar. Wir wollen mithelfen, die Verkehrsinfrastruktur bedarfs- und umweltgerecht zu erhalten und zu verbessern.

     

    Unsere Ziele sind dabei vor allem:

     

    Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität besonders im Bereich hoch frequentierter Verkehrswege

    Absicherung einer verlässlichen Verfügbarkeit der Verkehrswege und einer angemessenen Verkehrsqualität

    Verminderung der Lärm- und Schadstoffbelastungen von Straßenanliegern

     

    Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland 

    Erhöhung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer

     

    Hierzu unterstützen wir umweltgerechte Straßen- und Verkehrsplanungen mit den Prämissen: 

     

    möglichst weitgehender Schutz der Menschen vor den negativen Auswirkungen des Verkehrs;

    nachhaltige Verbesserungen für alle Verkehrsteilnehmer;

    Minimierung der Eingriffe in Natur und Landschaft und des Flächenbedarfs;

    ressourcenschonende, energieeffiziente Bauverfahren mit möglichst hoher Wiederverwertung von Baustoffen.

     

    Durch die gemeinnützige ehrenamtliche Arbeit unserer Mitglieder, zu denen vor allem kommunale Mandatsträger gehören, hilft die GSV e.V. Bürgerinnen und Bürger, die sich für Verkehrsprojekte engagieren, die den Anliegerschutz verbessern und die Verkehrsqualität erhöhen. Das diesen Projektzielen entsprechende Maßnahmenspektrum reicht von Ortsumgehungen und Radwegverbindungen, über den Ausbau von Verkehrsanlagen bis hin zu Ergänzungen im Netz der Bundesfern- und Landesstraßen. Bürgeraktionen und -initiativen werden ebenso beraten wie örtliche politische Mandatsträger.

     

    Möchten Sie Unterstützung für „Ihr“ Projekt? Werden Sie Mitglied!

    Kontakt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. auf.

    Satzung (PDF)

    Bringen Sie „Ihr“ Projekt voran!

    Mitglied werden

    Neueste Projekte

    • Sachsen: Verkehrsachse B178 - Ein Teilerfolg nach 30-jährigen Ringen

      Am 02.05.1996 fanden sich ca. 200 Unternehmer der Region der südlichen Oberlausitz in Zittau im ehrwürdigen Bürgersaal des Rathauses zusammen und...

      Weiterlesen

    • Informationen zum Baubeginn der Ortsumgehung Wellaune (B 2)

      Seit nahezu einem Jahr besteht für die Ortsumgehung Wellaune /Bad Düben vollziehbares Baurecht. Aber an der künftigen Baustelle tut sich bisher...

      Weiterlesen

    • IHK Kampagne für den Bau der A20 Abschnitte von Bad Segeberg mit Elbquerung bis Niedersachsen

      Am 17.Juli 2024 trat der Kreis Pinneberg der IHK Kampagne „A20-das wird gut“ bei. Der zügige Weiterbau der A20 ist eine wichtige Forderung der IHKs...

      Weiterlesen

    • Bau der Elbebrücke Wittenberge: A14 - Abschnitt 3 (Seehausen-Nord bis Wittenberge)

      ...

      Weiterlesen

    • Bayern: „Jetzt reicht´s“ – Rothenstein (B 13) rührt sich

      ...

      Weiterlesen

    • Bayern: "Dietfurter Staunzn" – Eine Bürgerinitiative für die Umfahrung

      Die B 2 gilt als die längste Nord-Südverbindung in Deutschland. Entlang der Trasse von Berlin bis Garmisch-Partenkirchen gibt es seit Jahren...

      Weiterlesen

    • Schleswig-Holstein: B 207 Fehmarnsund- / Fehmarnbeltquerung

      Über die „Vogelfluglinie“ verläuft künftig die zentrale Verkehrsachse zwischen Kontinentaleuropa und den nordischen Ländern. Sie verbindet Hamburg/...

      Weiterlesen

    • Berlin/Brandenburg: Verkehrsfreigabe ÖPP-Verfügbarkeitsmodell AS Neuruppin – AD Pankow

        Am 11. November 2022 luden der Bundesminister für Digitales und Verkehr, die Geschäftsführung der Autobahn GmbH des Bundes mit der...

      Weiterlesen

    • Thüringen: Weihnachtsgeschenk für Kallmerode (B 247)

      Der Stimmung tat das unfreundliche Wetter am 07. Dezember keinen Abbruch: Über 100 Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils von Leinefelde feierten...

      Weiterlesen

      Kontakt

      Sekretariat:

      Frau Marcia Rubenbauer

      Beethovenstraße 8
      80336 München
      Tel.: 089 / 514 03 - 201
      Fax: 089 / 514 03 - 202
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.